Herr Prechtl,

… warum passen EDEKA Prechtl und Oberaudorf so gut zusammen?

Weil in der DNA von EDEKA Prechtl Tradition, Innovation und die Verbundenheit zur Region steckt – genau wie in Oberaudorf. 2021 haben wir bereits unser 125-jähriges Firmenjubiläum gefeiert. Wir lieben Lebensmittel und Tradition. Deshalb möchten wir in Oberaudorf den bestehenden Ortskern mit einer Einkaufsmöglichkeit bereichern, die gut erreichbar ist und Ihnen eine große Auswahl an frischen und regionalen Produkten bietet.

 

…welche Vorteile bietet der Neubau des EDEKA Prechtl Marktes auf dem Gschwendtner Feld?

Die Größe und Lage des Gschwendtner Feldes sind perfekt. Ein modernes Einkaufserlebnis ist im aktuellen EDEKA Bestandsmarkt nicht möglich, dafür ist dieser mit circa 700 m² zu klein und in die Jahre gekommen. Der neue Standort sorgt nicht nur für ein größeres Sortiment, sondern ermöglicht zudem die Ansiedelung eines Drogeriemarktes in Oberaudorf. Die Bewohner müssen dadurch nicht mehr in Nachbargemeinschaften fahren, der Ortskern wird belebt und die Kaufkraft bleibt vor Ort.

 

…warum sollten die Oberaudorfer am Sonntag, den 8. Oktober für das Neubauprojekt EDEKA Prechtl und Drogeriemarkt ROSSMANN stimmen?

Ohne das Neubauprojekt wird es künftig keinen EDEKA und auch keinen Drogeriemarkt in Oberaudorf geben. Das wäre sehr schade, denn nur durch den Neubau am Gschwendtner Feld bleibt der EDEKA in Oberaudorf und nur durch EDEKA Prechtl wird sich ROSSMANN mit ansiedeln.

Wir lieben Oberaudorf und wollen die Nahversorgung mit erweitertem, regionalem Sortiment stärken! Mit unserem ortsintegrierten Standort können und wollen wir ein Teil der Gemeinde werden.

 

 

Andreas Prechtl, Betreiber von EDEKA Prechtl

Ausgezeichnete Prechtl-Qualität:

Genuss-Adresse Deutschlands

Das renommierte Fachmagazin für Genießer „DER FEINSCHMECKER“ zeichnete Prechtl Bad Aibling 2022 als einen der „besten Einkaufsadressen für Käse in Deutschland“ aus. Mit Leidenschaft und herausragender Qualität kann EDEKA Prechtl nicht nur Kunden, sondern auch die Fachwelt überzeugen.

Supermarkt des Jahres '23

2023 wurde die EDEKA Prechtl Filiale in Brannenburg von einem der größten Fachzeitschriften für den Lebensmittelhandel und der Ernährungsindustrie „Lebensmittel Praxis“ zum Supermarkt des Jahres ausgezeichnet. In der Kategorie „Selbständige Lebensmittel Einzelhändler bis 2.000 Quadratmeter“ verlieh eine Fachjury aus renommierten Experten Prechtl Brannenburg den begehrten Preis.

zertifizierter Ausbildungsbetrieb

Bereits seit 125 Jahren stehen die Prechtl Frischemärkte für ein familiäres Miteinander. Als Ausbildungsbetrieb legt die Unternehmerfamilie besonderen Wert darauf, mit Herz und Verstand, solide und nachhaltig den individuellen Ausbildungsplan umzusetzen.

Stärkung der Nahversorgung

Mit dem neuen Markt schaffen wir eine moderne Einkaufsmöglichkeit direkt vor Ort. Das erweiterte Angebot inklusive des Drogeriemarktes ROSSMANN verbessert die Nahversorgung für die Bürger in Oberaudorf und reduziert lange Anfahrtswege zu anderen Standorten. Viele Oberaudorfer kaufen derzeit in Brannenburg ein und über die Hälfte der Kaufkraft fließt in die Nachbargemeinden. Diese Kaufkraft kann zurückwandern und zu einer Belebung des Ortskerns beitragen.

Neue Arbeitsplätze

Bereits seit 125 Jahren stehen die Prechtl Frischemärkte für ein familiäres Miteinander. Das Wohlbefinden der Kunden und der Mitarbeitenden steht im Fokus und wird ganzheitlich vorangetrieben.

Im neuen EDEKA Prechtl werden 70 Mitarbeitende in Voll- und Teilzeit arbeiten. Zusätzlich ermöglicht der Markt 2-3 neue Ausbildungsplätze pro Jahr. Hinzu kommen die neuen Arbeitsplätze durch den ROSSMANN Drogeriemarkt. So entstehen am Ende insgesamt rund 100 Arbeitsplätze für Oberaudorf.

Ein Drogeriemarkt für Oberaudorf

Das Neubauprojekt ist die einzig reelle Chance auf einen baldigen Drogeriemarkt in Oberaudorf. Ohne einen Neubau auf dem Gschwendtner Feld mit EDEKA Prechtl wird es keinen ROSSMANN in der Gemeinde geben. Andere Drogeriemärkte haben für bestehende Flächen bereits abgesagt.

Häufig gestellte Fragen

Wieso betreibt EDEKA anstelle eines Neubaus nicht einfach den bestehenden Markt weiter?

Das ist aus verschiedenen Gründen nicht möglich: Einerseits läuft der Mietvertrag aus und mit dem Discounter NETTO steht ein Nachmieter fest. Andererseits ist das Gebäude zu klein und entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen von EDEKA Prechtl als Vollversorger.

Wieso baut EDEKA nicht neu auf der bestehenden Fläche?

Erstens zieht mit dem Discounter NETTO ein neuer Mieter ein und zweitens ist das Gelände zu klein, um den aktuellen Anforderungen von EDEKA Prechtl als Vollversorger mit Drogeriemarkt ROSSMANN zu entsprechen.

Inwieweit spielt der Neubau von EDEKA Prechtl für einen Drogeriemarkt in Oberaudorf eine Rolle?

Ohne einen Neubau auf dem Gschwendtnerfeld mit EDEKA Prechtl wird es keinen ROSSMANN Drogeriemarkt in Oberaudorf geben. ROSSMANN und DM haben für mögliche, andere Flächen ohne EDEKA Prechtl als Ankermieter bereits eine Absage erteilt. Kurz und knapp: kein EDEKA Prechtl, kein Drogeriemarkt in Oberaudorf.

Was wird aus dem Ortskern und den bestehenden Geschäften?

Die Erfahrung aus den gut vergleichbaren Verhältnissen in Brannenburg zeigt: Ein neuer EDEKA Prechtl Markt führt zur Belebung des Ortskerns durch Kaufkraftrückgewinnung und zusätzliche Käufe. Das zeigt auch eine Standortanalyse der BBE Handelsberatung. Diese kam zu dem Ergebnis, dass keine negativen Auswirkungen auf ortsansässige Nahversorgung zu erwarten sind.

Viele Oberaudorfer kaufen momentan in Kiefersfelden, Brannenburg und anderen Nachbargemeinden ein. Dadurch verliert Oberaudorf über die Hälfte seiner Kaufkraft. Diese wollen wir zurückgewinnen, am Ort halten und dadurch zusätzliche Käufe in bereits ortsansässigen Geschäften fördern.

Wie kann man den EDEKA Prechtl erreichen?

Der Neubau liegt deutlich näher am Ortskern als der EDEKA Bestandsmarkt. Das Projekt erhält eine durchlaufende Gehwegverbindung zum Ort und ist mit dem Rad sehr gut erreichbar.

Wie viele neue Arbeitsplätze entstehen und von wo bezieht EDEKA Prechtl seine Mitarbeiter?

Im neuen EDEKA Prechtl sollen vorrangig hiesige Vollzeit- und Teilzeitkräfte aus Oberaudorf und Region eingestellt werden. Dafür werden 70 Mitarbeitende in Voll- und Teilzeit arbeiten und zusätzlich 2-3 Azubis pro Ausbildungsjahr. Hinzu kommen die neuen Arbeitsplätze durch den ROSSMANN Drogeriemarkt. Am Ende entstehen so insgesamt fast 100 Arbeitsplätze. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, Frauen und Müttern ein für sie passendes Arbeitsmodell vor Ort anzubieten.

Was bedeutet der Neubau für den Natur-, Hochwasser- und Artenschutz?

Wir verstehen die Bedenken bezüglich der Flächenversiegelung auf dem Gschwendtner Feld und sind uns unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst. Unter Einbeziehung entsprechender Experten und deren Gutachten setzen wir uns dafür ein, das Projekt unter Berücksichtigung der ökologischen Aspekte zu realisieren.

Bis auf voraussichtlich zwei Exemplare im Baugebiet und einen jüngeren im Bereich der künftigen Brücke bleiben alle Bestandsbäume erhalten. Gleichzeitig werden ungefähr 40 neue Bäume gepflanzt.

Anders als beim Bestandgebäude erfolgt am Neubau eine Dachbegrünung. Diese dient nicht nur als ökologische Ausgleichszone, sondern auch zur Energieeinsparung und der Speicherung von Regenwasser. Eine höhere Energieeffizienz wird durch Wärmerückgewinnungssysteme erzielt.

Der Hochwasserschutz wird durch eine Vergrößerung und Aufwertung des Biotops am Bachlauf um 284 m³ verbessert. Die Entwässerung des Gründaches und des Parkplatzes erfolgt über zahlreiche Versickerungsrigolen und Muldenversickerung.

Durch die artenschutzrechtliche Prüfung wurde festgestellt, dass keine relevanten Auswirkungen auf den lokalen Bestand bzw. lokale Population zu erwarten sind.

Wird durch den Neubau eine wichtige Schwemmwiese versiegelt?

Entgegen mancher Aussagen handelt es sich beim Gschwendtner Feld nicht um eine Schwemmwiese, auch nicht um ein bestehendes oder ehemaliges Landschaftsschutzgebiet. Schwemmwiesen sind ausschließlich die gegenüberliegenden Wiesen unterhalb der Feuerwehr. Diese sind vom Bauprojekt nicht betroffen.

Was ist auf der Dachfläche des Gebäudes geplant?

Einwohner sehen statt einer Dachlandschaft eine begrünte Fläche. Sämtliche Dachflächen sind dauerhaft mit bodendeckenden Pflanzen begrünt. Dadurch fügt sich der Neubau harmonisch in das Gelände ein. Es entsteht eine ansprechende Gesamtoptik, die zum Ortsbild von Oberaudorf passt.

Entsteht durch die Eröffnung des neuen Marktes ein erhöhtes Lärmaufkommen?

Die schalltechnische Untersuchung hat festgestellt, dass der Orientierungswert von 65 dB(A) sicher eingehalten wird. Üblicherweise erfolgen die Anlieferungen nicht vor 6 Uhr morgens.

Kommt es zu einem erhöhtem Verkehrsaufkommen?

Bei der verkehrstechnischen Untersuchung kam heraus, dass ein eventueller, zusätzlicher Verkehr nicht den Ortskern erreichen wird, da er hauptsächlich von Osten kommt. Es ist laut Gutachten also jederzeit gewährleistet, dass der Verkehr an allen Knotenpunkten leistungsfähig abgewickelt werden kann.

Ist ein barrierefreier Zugang zum Markt vorhanden?

Vom Parkplatz aus ist ein barrierefreier Zugang zum Markt problemlos möglich, alleine schon aufgrund der Einkaufswägen. Der Bau eines barrierefreie Zugangs über eine Rampe zum Grundstück wird derzeit geprüft.

Wer betreibt den neuen EDEKA Markt?

Die Unternehmerfamilie Prechtl übernimmt als Geschäftsführung des neuen EDEKA-Marktes in Oberaudorf auf Einzelhandelsebene die Rolle des Nahversorgers, der für Lebensmittelqualität und Regionalität steht.

Das Prinzip dahinter ist der mittelständisch und genossenschaftlich geprägte EDEKA-Verbund. Dieser lebt von dem erfolgreichen Zusammenspiel dreier Stufen: der Kaufleute vor Ort, der sieben regionalen Großhandelsbetriebe sowie der EDEKA-Zentrale in Hamburg. Am Standort haben die Kaufleute einen starken, lokalen Bezug und sorgen dafür, dass sich die Menschen in „ihrem EDEKA-Markt“ wiederfinden.

Die Unternehmerfamilie Prechtl führt seit über 125 Jahren Supermärkte in vier Gemeinden im Landkreis Rosenheim.

Was steckt hinter dem Genossenschaftsgedanken von EDEKA?

Die Idee einer Genossenschaft stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die meisten EDEKA-Kaufleute sind als Unternehmer Mitglied in einer der neun Regionalgenossenschaften. Diese halten jeweils 50 Prozent der Anteile an den sieben Regionalgesellschaften, die das operative Geschäft, den Einkauf und den Vertrieb verantworten. Die anderen 50 Prozent werden von der EDEKA-Zentrale gehalten, deren Anteile wiederum von den Genossenschaften gehalten werden.

Der EDEKA-Verbund profitiert damit zu gleichen Teilen von der Dynamik seiner Einzelhändler sowie von der Marktpräsenz und der strategischen Steuerung durch die EDEKA-Zentrale und ihrer Gremien. Auf diese Weise ist der EDEKA-Verbund flexibler, marktnäher und kann sich leichter an regionale Marktverhältnisse anpassen.

Welche zusätzlichen Einnahmen wird Oberaudorf aus dem EDEKA Markt Prechtl generieren?

Alleine EDEKA Prechtl wird für rund 100.000 EURO stetige Gewerbesteuer p.a. sorgen. Hinzu kommt das Gewerbesteueraufkommen von ROSSMANN.

Es handelt sich um die erste größere Gewebeansiedlung seit 18 Jahren.

Warum braucht Oberaudorf einen Drogeriemarkt ROSSMANN?

Das Produktsortiment der ROSSMANN-Filialen ist gezielt darauf ausgerichtet, die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu erfüllen. Mit einer großen Auswahl deckt ROSSMANN ein breites Spektrum an Bereichen des täglichen Lebens ab. Hierzu zählen Make-up, Pflege & Duft, Baby & Kind, Haushalt, Tierbedarf und Gesundheit. Zusätzlich zum regulären Angebot an Drogeriewaren ergänzen  Dienstleistungen wie der ROSSMANN-Fotoservice die vielfältige Auswahl.

Wer setzt die Preise im neuen EDEKA Prechtl Markt fest?

Die Preise werden bayernweit von EDEKA Südbayern kalkuliert.

Sie haben noch weitere Fragen?

 

Sie haben Wünsche, Anregungen oder Ideen für das Projekt?

Schreiben Sie uns an edekaprechtl@wir-lieben-oberaudorf.de